Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Beratungsangebote
    • Psychologische Beratung
    • Erziehungsberatung
    • Trennungs- und Scheidungsberatung
    • Angebote für Jugendliche
    • Angebote für Fachkräfte
    • Kursangebote
    • Entwicklungspsychologische Beratung
    • Begleiteter Umgang
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritassozialdienst
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Nachbarschaftshilfe
    • Familienpflege
    • Betriebliche Sozialarbeit
    • Wohnungslosenhilfe
    Close
  • Projekte
    • Projekt Türöffner
    • Wohnungslosenhilfe
    Close
  • Überlinger TAFEL
  • Kinderstiftung Bodensee
  • Mitarbeit
    • Offene Stellen
    • Freiwilligendienst
    • Ehrenamt
    • Praktika
    Close
  • Spenden
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    • Zeit spenden
    • Sachspenden
    Close
  • Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Unser Einzugsgebiet
    • Organisation
    • Organigramm
    • Gremien
    • Jahresberichte
    • Ansprechpersonen
    • So finden Sie uns
    • Geschäftsstelle
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Beratungsangebote
    • Psychologische Beratung
      • Erziehungsberatung
      • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Angebote für Jugendliche
      • Angebote für Fachkräfte
      • Kursangebote
        • Elternkurs: KESS erziehen
        • Großelternkurs: KESS erziehen
        • Elternkurs: Abenteuer Pubertät
        • Elternkurs: Kinder im Blick (KIB)
        • Elternkurs: Und bist du nicht willig, so brauch ich Geduld! (BIG)
        • Gruppe für Kinder & Jugendliche aus Trennungsfamilien
        • Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern (Mindful parenting)
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Begleiteter Umgang
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritassozialdienst
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Nachbarschaftshilfe
    • Familienpflege
    • Betriebliche Sozialarbeit
    • Wohnungslosenhilfe
  • Projekte
    • Projekt Türöffner
    • Wohnungslosenhilfe
  • Überlinger TAFEL
  • Kinderstiftung Bodensee
  • Mitarbeit
    • Offene Stellen
    • Freiwilligendienst
    • Ehrenamt
    • Praktika
  • Spenden
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    • Zeit spenden
    • Sachspenden
  • Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Unser Einzugsgebiet
    • Organisation
      • Organigramm
      • Gremien
      • Jahresberichte
    • Ansprechpersonen
      • So finden Sie uns
    • Geschäftsstelle
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratungsangebote
  • Psychologische Beratung
  • Angebote für Fachkräfte
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Beratungsangebote
    • Psychologische Beratung
      • Erziehungsberatung
      • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Angebote für Jugendliche
      • Angebote für Fachkräfte
      • Kursangebote
        • Elternkurs: KESS erziehen
        • Großelternkurs: KESS erziehen
        • Elternkurs: Abenteuer Pubertät
        • Elternkurs: Kinder im Blick (KIB)
        • Elternkurs: Und bist du nicht willig, so brauch ich Geduld! (BIG)
        • Gruppe für Kinder & Jugendliche aus Trennungsfamilien
        • Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern (Mindful parenting)
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Begleiteter Umgang
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritassozialdienst
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Nachbarschaftshilfe
    • Familienpflege
    • Betriebliche Sozialarbeit
    • Wohnungslosenhilfe
  • Projekte
    • Projekt Türöffner
    • Wohnungslosenhilfe
  • Überlinger TAFEL
  • Kinderstiftung Bodensee
  • Mitarbeit
    • Offene Stellen
    • Freiwilligendienst
    • Ehrenamt
    • Praktika
  • Spenden
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    • Zeit spenden
    • Sachspenden
  • Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Unser Einzugsgebiet
    • Organisation
      • Organigramm
      • Gremien
      • Jahresberichte
    • Ansprechpersonen
      • So finden Sie uns
    • Geschäftsstelle

Angebote für Fachkräfte

Für ErzieherInnen, LehrerInnen und sozialpädagogische Fachkräfte sowie für Fachteams in psychosozialen Arbeitsfeldern bieten wir Praxisberatung/ Begleitung in ihrer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern an.

Wir begleiten Fachkräfte z.B. bei...

  • Entwicklungs- bzw. Verhaltensauffälligkeiten eines Kindes
  • gruppenpädagogischen Aufgaben, z.B. im Kindergarten und Hort
  • Fragen der Eingewöhnung von Kindern
  • Kooperations- bzw. Kommunikationsproblemen mit Eltern, TeamkollegInnen, usw.
  • der Gestaltung der Teamarbeit, Unterstützung bei Problemanalysen, Konfliktbewältigung, Entscheidungsfindungsprozessen
  • anstehenden Umstrukturierungs- und Veränderungsprozessen in der Institution und damit verbundenen Handlungserfordernissen
  • einer persönlich erlebten Krisen- oder Überforderungssituation im beruflichen Zusammenhang

Wie wir arbeiten 

Auf Ihre Anfrage hin unterstützen wir Sie als pädagogische Fachkräfte in Ihrer Arbeit. Diese Unterstützung kann sowohl in der Beratungsstelle als auch vor Ort in Ihrer Institution stattfinden. Ziel unserer Arbeit ist es, mit Ihnen die Ressourcen Ihrer Einrichtung bestmöglich auszuschöpfen.

Die Tätigkeit der Beratung von Fachkräften ist vorwiegend auf die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der pädagogischen Arbeit in der Einrichtung/ Kindergarten/ Kindertagespflege/ Schule gerichtet.

Grundlegende Ausgangspunkte

  • Wir berücksichtigen die realen Lebenszusammenhänge von Kindern in ihren sozialen Bezügen
  • Wir berücksichtigen die Individualität des einzelnen Kindes, auch im gruppenpädagogischen Kontext
  • Wir erschließen mit Ihnen mögliche Ressourcen innerhalb der Kindertageseinrichtungen
  • Wir unterstützen professionelles und reflektierendes Verhalten der Fachkräfte
  • Wir fördern kompetente Mitarbeiterführung und Arbeitsorganisation im Rahmen der Leitungstätigkeit

Die Arbeitsformen, Arbeitsweisen und Arbeitsschwerpunkte orientieren sich an fachlichen Belangen, aktuellen Situationen, an der Bedarfslage der MitarbeiterInnen in den Tageseinrichtungen, sowie an den Bedürfnissen und Interessen von Kindern und Eltern und sind somit teilnehmer-, themen- und/ oder fallorientiert.
Diese Unterstützung kann sowohl in der Beratungsstelle als auch vor Ort in Ihrer Institution stattfinden.

Unsere Angebote

Fallbezogene Zusammenarbeit

  • Kooperation bei der Diagnoseerstellung und den Beratungszielen
  • Gemeinsame Beratungstermine mit den Eltern in der Beratungsstelle
  • Verhaltensbeobachtung in der Kindertageseinrichtung/ Schule
  • Erstgespräch/ Einzelberatung von Eltern in der Kindertageseinrichtung/ Schule
  • LehrerInnen / ErzieherInnen können Eltern die Beratungsstelle empfehlen
  • Jugendliche können auf die Beratungsstelle aufmerksam gemacht werden (Verweis auf spezielle Jugendberatung)
  • Beratung für Lehrer bei Leistungs- und Verhaltensproblemen von Schülern oder bei Konflikten zwischen Schülern, Lehrern und Eltern

(bei Vorliegen einer Schweigepflichtsentbindung durch die Erziehungsberechtigten)

Fallübergreifende Angebote

  • Anonyme Einzelfallbesprechung
  • Fallbezogene Beratung und Supervision
  • Beratung bezogen auf personale, strukturelle, organisatorische und konzeptionelle Zusammenhänge im institutionellen Rahmen
  • Fort- und Weiterbildungsangebote (Kindergarten AG`s / Einzelne Kindertageseinrichtungen / Themenbezogene Gestaltung von Pädagogischen Tagen)
  • Mitgestaltung von Eltern- / Pflegschaftsabenden (Informationen zur Beratungsstelle / Pädagogische und psychologische Themen (wie z.B. Entwicklung, Medien, Gewalt, sexueller Missbrauch ...) / Mitgestaltung von Unterrichtseinheiten z.B. zu Freundschaft, Familie, Konflikte, Sexualität)
  • Unterstützung von Projekten (präventive Projekte z.B. in Schulklassen zum Thema Gesundheit, Konfliktbewältigung, Gewaltprävention / Präsenz an Elternsprechtagen (Niederschwelliges Angebot für Eltern) / Arbeitstreffen mit BeratungslehrerInnen)
  • Supervision für SchulsozialarbeiterInnen

Fallbesprechungsgruppen für Kitas/Horte

Der Berater /die Beraterin ist somit nicht "der Experte/ die Expertin" für die jeweilige Fragestellung, sondern bringt seine Erfahrung und sein "Werkzeug" mit, um gemeinsam mit der Gruppe der ErzieherInnen oder Mitarbeitenden in Horten nach weiteren Ideen und Lösungen für das vorgestellte Kind zu schauen.

Wer  8-10 Mitarbeitende aus verschiedenen Kitas/Horten (jeweils zwei aus einer Einrichtung)
Wann  Regelmäßig stattfindende Gruppe; ca. 6 mal jährlich

Wo

In der Einrichtung vor Ort oder in der Beratungsstelle, nach Absprache
Was  Anonymisierte Vorstellung von einzelnen Kinder
Ziel  Entwicklung von Perspektiven für die weitere Arbeit mit dem vorgestellten Kind
 Dauer  2 Stunden

Die Fallbesprechung wird als Vertrauensraum gestaltet, wo die einzelnen Mitarbeiter/innen sich im kollegialen Rahmen der Gruppe einbringen kann und von den Erfahrungen alle Mitwirkenden profitieren kann.

Ablauf

  • Begrüßung und Stimmungsrunde
  • Abstimmung - welche Kinder / welche Konstellationen werden vorgestellt?
  • Fallbesprechung/en
  • Ca. 5 min Vorstellung
  • Impulse aus der Runde
  • Abschlussrunde

Wir stellen das Angebot auch gerne in einem Treffen ihrer Kindergarten AG vor.

Stopp nicht mit mir

Ein Kooperationsprojekt der Erziehungsberatungsstellen im Bodenseekreis und im Landkreis Ravensburg.

Logo Caritas Diakonie

 

Sexueller Missbrauch an Kindern

Das Thema Sexueller Missbrauch unterliegt heutzutage keinem öffentlichen Tabu mehr. Daher wird das erschreckende Ausmaß von betroffenen Mädchen und Jungen offensichtlich.

Ein sensibler und fachlicher Umgang mit dem Thema ist für Eltern, Erzieherinnen und Lehrer, auch im Sinne einer gesunden Sexualentwicklung der Kinder, hilfreich.

Wir können sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen nicht generell verhindern, aber wir können langfristig durch präventive Arbeit sexueller Gewalt entgegen wirken. Dabei ist die altersgerechte Aufklärung und die Erziehung zu Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen ein wichtiger Baustein wirksamer Prävention gegen sexuellen Missbrauch.

Präventionsziele

Kinder stark machen

  • ihr Selbstbewusstsein stärken
  • sie für die Wahrnehmung ihres eigenen Körpers und ihrer eigener Gefühle sensibilisieren
  • Autonomiebestrebungen und Grenzen respektieren
  • Kindern für ihre Gefühle eine Sprache geben
  • Wege zur Hilfe in Notsituationen aufzeigen

Eltern in ihren Kompetenzen stärken

  • Wissen und Informationen zum Thema Sexualität/Sexueller Missbrauch weitergeben
  • die eigene Handlungsfähigkeit unterstützen und Handlungsstrategien aufzeigen
  • Verständnis und sensiblen Umgang mit den Themen Sexualität und Sexueller Missbrauch ermöglichen

Angebote

Arbeit mit Grundschulklassen

Altersgerechtes, spielerisches Erarbeiten der genannten Präventionsziele. Ein Vormittag in der Klasse mit zwei Mitarbeitern. Für die Eltern findet zuvor immer ein Infoabend in der Schule statt.

Elternabende an Schulen und Kindergärten

Vermittlung sachlicher Informationen zur Sexualentwicklung, Sexualerziehung und zur Prävention. (Kostenbeitrag)

Fortbildungen für LehrerInnen, ErzieherInnen und andere MultiplikatorInnen

Ganz- oder halbtägige Seminare als Projekt im Rahmen des Curriculums zur Sozialkompetenz (Kostenbeitrag). Alle Kostenbeiträge werden im Voraus gemeinsam vereinbart.

Anfrage an: 

Psychologische Beratungsstelle des Caritasverbandes für das Dekanat Linzgau
Johann-Kraus-Straße 3, 88662 Überlingen
Tel 0 75 51 / 83 03 - 0

Psychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werks im Evangelischen Kirchenbezirk Ravensburg
Marktstraße 53, 88212 Ravensburg
Tel 0751 / 39 77

Psychologische Beratungsstelle der Caritas-Bodensee-Oberschwaben im Dekanat Ravensburg
Kapuzinerstraße 12, 88212 Ravensburg
Tel 0751 / 30 23

Psychologische Beratungsstelle der Caritas-Bodensee-Oberschwaben im Dekanat Friedrichshafen
Katharinenstraße 16, 88045 Friedrichshafen
Tel 07541 / 30 00 40

Suchtpräventionsmodule

Modul 1 - Schönheitsideale

Zeitbudget 2 Schulstunden 
Gruppengröße      ca. 15 Mädchen
Leitung Mitarbeiter/in der Psychologischen Beratungsstelle
Klassenstufen 7./8. Klasse aller weiterführenden Schulen
Inhalte Die Diätbranche boomt! Jeder 3. Mensch hat irgendwann in seinem Leben eine Essstörung. Das Schönheitsideal "Schlanksein" setzt viele unter Druck und macht unzufrieden mit dem eigenen Körper. Die Auseinandersetzung damit soll Mädchen unterstützen zu einer inneren positiven Haltung zu sich selbst zu kommen und in den Austausch miteinander zu gehen.

 

Modul 2 - Neue Medien - neue Wege

Zeitbudget 2 Schulstunden
Gruppengröße      Gesamte Klasse oder ca. 15 Jugendliche als Parallelangebot zum o.g. Thema Schönheitsideale
 Leitung Mitarbeiter/in der Psychologischen Beratungsstelle
 Klassenstufen  7./8. Klasse aller weiterführenden Schulen
 Inhalte  Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten in Sachen " neue Medien". Chancen und Risiken werden diskutiert. Die Gefahr in ein Suchtverhalten abzugleiten wird thematisiert und Auswege bzw. Alternativen ausgelotet.

 

Modul 3 - Alles im Griff? Alkohol, Drogen,...

Zeitbudget 2 Schulstunden 
Gruppengröße      ca. 15 Jugendliche
Leitung Mitarbeiter/in der Psychologischen Beratungsstelle
Klassenstufen 7./8. Klasse aller weiterführenden Schulen
Inhalte Was ist Sucht, wie entsteht sie und welche Möglichkeiten gibt es Sucht zu vermeiden. In der Gruppe werden diese Themen mit unterschiedlichen Methoden bewegt. Schwerpunkt liegt insbesondere darin, die eigenen Stärken und Ressourcen bewusst zu machen.

 

Modul 4 - Clique ist wichtig - ich auch

Zeitbudget 2 x 2 Schulstunden 
Gruppengröße      Gesamte Klasse
Leitung Mitarbeiter/in der Psychologischen Beratungsstelle
Klassenstufen 7. Klasse aller weiterführenden Schulen
Inhalte Die Schüler erhalten in diesem Workshop die Möglichkeit, ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung zu schärfen. Wie sehe ich mich? Wie sehen mich die anderen? Welche Rolle habe ich z.B. in der Klasse? Mit Übungen und Gesprächen werden der Wert und die Individualität jedes/r Einzelnen herausgearbeitet. Im zweiten Teil wird die Bedeutung jedes/r Einzelnen für die Klasse / Clique transparent gemacht. Ziel der Einheit ist es, eigene Bedürfnisse und die anderer besser wahrzunehmen und entsprechend für sich und andere eintreten zu können bzw. leichter Nein zu sagen, wenn es um Abgrenzung von Gruppendynamiken geht.

 

7./8. Klasse aller weiterführenden Schulen

Elternabende

Wir bringen pädagogische und psychologische Informationen ein und regen zur aktiven Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema an. Ein gewünschtes Thema können Sie mit uns absprechen. Für unsere Planung freuen wir uns über frühzeitige Anfragen.

Themen bisheriger Veranstaltungen

  • Hausaufgaben sind doof - Ich will lieber mit meinen Freunden spielen
  • Kinder stark machen "DAS KANN ICH SCHON ALLEINE!!!" Hilfe - ich kann mehr
  • "Resilienz - die seelische Widerstandsfähigkeit stärken” Resilienz lernen - Krisen gut bewältigen
  • Der Alltag in der Erziehung - Was macht Erziehung heute so herausfordernd?
  • Grenzenlos? Brauchen Kinder Grenzen?
  • Grenzen setzen eine wichtige Ressource im Erziehungsalltag
  • "Kindliche Sexualität - Sexualerziehung in KITAS/Kindergarten/Grundschulalter"
  • "Gestern hab ich mich verliebt!?"
  • Doktorlesspiele & Co: Was sind "Doktorlesspiele"?
  • Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern
  • "Umgang mit Aggressionen im Kindesalter"
  • Kinderängste
  • Pubertät
  • Und was wird aus uns?
  • Kinder in Trennungs-und Scheidungssituationen unterstützen und stärken
  • Eltern bleibt man immer! Wie gemeinsame Elternschaft nach einer Trennung gelingen kann
  • Meine Kinder! Deine Kinder! Unsere Kinder! - Leben in Patchworkfamilien
  • Cyber-Kids - Wie kann Erziehung in der Zeit von Smartphone und Tablet gelingen?!
  • Entwicklungsförderung durch Bewegung - Bewegung tut gut!
  • Sie haben sich zum Streiten gern! Geschwister- besondere Beziehungen zwischen Menschen
  • Leben und Tod: Wie mit Kindern darüber reden?
  • Kontakt
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Johann-Kraus-Straße 3
88662 Überlingen
+49 7551 83030
+49 7551 830330
+49 7551 83030
+49 7551 830330
+49 7551 830330
psychologische.beratungsstelle@(BITTE ENTFERNEN)caritas-linzgau.de

Öffnungszeiten Rezeption

Montag bis Freitag 9.00h bis 12.00h,

Dienstag bis Donnerstag 14.00h bis 16.00h.


Digitale Beratungsstelle

https://ueberlingen-pbcvlinzgau.lagbw.net/
Instagram caritas-linzgau.de
nach oben
  • Hinweisgeberschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-linzgau.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-linzgau.de/impressum
Copyright © caritas 2025