Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Beratungsangebote
    • Psychologische Beratung
    • Erziehungsberatung
    • Trennungs- und Scheidungsberatung
    • Angebote für Jugendliche
    • Angebote für Fachkräfte
    • Kursangebote
    • Entwicklungspsychologische Beratung
    • Begleiteter Umgang
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritassozialdienst
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Nachbarschaftshilfe
    • Familienpflege
    • Betriebliche Sozialarbeit
    • Wohnungslosenhilfe
    Close
  • Projekte
    • Projekt Türöffner
    • Wohnungslosenhilfe
    Close
  • Überlinger TAFEL
  • Kinderstiftung Bodensee
  • Mitarbeit
    • Offene Stellen
    • Freiwilligendienst
    • Ehrenamt
    • Praktika
    Close
  • Spenden
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    • Zeit spenden
    • Sachspenden
    Close
  • Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Unser Einzugsgebiet
    • Organisation
    • Organigramm
    • Gremien
    • Jahresberichte
    • Ansprechpersonen
    • So finden Sie uns
    • Geschäftsstelle
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Beratungsangebote
    • Psychologische Beratung
      • Erziehungsberatung
      • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Angebote für Jugendliche
      • Angebote für Fachkräfte
      • Kursangebote
        • Elternkurs: KESS erziehen
        • Großelternkurs: KESS erziehen
        • Elternkurs: Abenteuer Pubertät
        • Elternkurs: Kinder im Blick (KIB)
        • Elternkurs: Und bist du nicht willig, so brauch ich Geduld! (BIG)
        • Gruppe für Kinder & Jugendliche aus Trennungsfamilien
        • Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern (Mindful parenting)
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Begleiteter Umgang
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritassozialdienst
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Nachbarschaftshilfe
    • Familienpflege
    • Betriebliche Sozialarbeit
    • Wohnungslosenhilfe
  • Projekte
    • Projekt Türöffner
    • Wohnungslosenhilfe
  • Überlinger TAFEL
  • Kinderstiftung Bodensee
  • Mitarbeit
    • Offene Stellen
    • Freiwilligendienst
    • Ehrenamt
    • Praktika
  • Spenden
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    • Zeit spenden
    • Sachspenden
  • Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Unser Einzugsgebiet
    • Organisation
      • Organigramm
      • Gremien
      • Jahresberichte
    • Ansprechpersonen
      • So finden Sie uns
    • Geschäftsstelle
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratungsangebote
  • Familienpflege
header-familienpflege-zugeschnitten
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Beratungsangebote
    • Psychologische Beratung
      • Erziehungsberatung
      • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Angebote für Jugendliche
      • Angebote für Fachkräfte
      • Kursangebote
        • Elternkurs: KESS erziehen
        • Großelternkurs: KESS erziehen
        • Elternkurs: Abenteuer Pubertät
        • Elternkurs: Kinder im Blick (KIB)
        • Elternkurs: Und bist du nicht willig, so brauch ich Geduld! (BIG)
        • Gruppe für Kinder & Jugendliche aus Trennungsfamilien
        • Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern (Mindful parenting)
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Begleiteter Umgang
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritassozialdienst
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Nachbarschaftshilfe
    • Familienpflege
    • Betriebliche Sozialarbeit
    • Wohnungslosenhilfe
  • Projekte
    • Projekt Türöffner
    • Wohnungslosenhilfe
  • Überlinger TAFEL
  • Kinderstiftung Bodensee
  • Mitarbeit
    • Offene Stellen
    • Freiwilligendienst
    • Ehrenamt
    • Praktika
  • Spenden
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    • Zeit spenden
    • Sachspenden
  • Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Unser Einzugsgebiet
    • Organisation
      • Organigramm
      • Gremien
      • Jahresberichte
    • Ansprechpersonen
      • So finden Sie uns
    • Geschäftsstelle

Familienpflege

Manchmal fällt in einer Familie die Person aus, die im Alltag das „Familienmanagement“ in der Hand hat. Dann braucht es vorübergehende Unterstützung bei der Führung des Haushalts und bei der Versorgung der Kinder.

Wir sind für Sie und Ihre Familie da!

In Kooperation mit dem Familienwerk Sölden e.V. (www.familienwerk-soelden.de) unterstützen wir Sie 

  • wenn bei einer Schwangerschaft Risiken auftreten, nach der Entbindung, nach Mehrlingsgeburten
  • wenn Sie aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls den Haushalt zeitweise nicht weiterführen können
  • wenn Sie an einer Reha-Maßnahme bzw. einer Kur teilnehmen oder sich im Krankenhaus befinden.
  • wenn Sie ein erkranktes Kind ins Krankenhaus begleiten.
  • wenn Sie aufgrund von körperlicher oder seelischer Überforderung vorübergehend Entlastung benötigen

In solchen Fällen führen die Fachkräfte der Familienpflege Ihren Haushalt weiter Ihren Haushalt weiter und übernehmen all das, was Sie normalerweise als haushaltsführende Person machen: Einkaufen, Waschen, Kochen, Putzen, Bügeln und vor allem Ihre Kinder versorgen. Mit allem, was sie brauchen: Wickeln und Anziehen, in den Kindergarten oder die Schule bringen und wieder abholen, essen, spielen, bei den Hausaufgaben unterstützen.  

So erhalten Sie die Unterstützung:

  • Sie bitten Ihren behandelnden Arzt, Ihre behandelnde Ärztin oder Ihre Hebamme um ein Attest, in welchem die Notwendigkeit und der benötigte Stundenumfang der im Gesetz so genannten "Haushaltshilfe" festgestellt wird. 
  • Sie stellen mit diesem Attest den Antrag auf "Haushaltshilfe" beim zuständigen Kostenträger (Kranken- oder Pflegekasse, Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaft, Unfallversicherung, Beihilfe, Sozial- und Jugendamt) 
  • Sie nehmen möglichst frühzeitig Kontakt mit Heike Senger, der Einsatzleiterin des Stationsgebietes Linzgau-Überlingen auf. Frau Senger berät sie gerne schon bei der Antragstellung.
  • Sobald Ihr Kostenträger die Unterstützung für Ihre Familie genehmigt hat, organisiert die Einsatzleiterin den Einsatz und plant eine Fachkraft für Sie ein. 

Familienpflege

Manchmal fällt in einer Familie die Person aus, die im Alltag das „Familienmanagement“ in der Hand hat. Dann braucht es vorübergehende Unterstützung bei der Führung des Haushalts und bei der Versorgung der Kinder.

Wir sind für Sie und Ihre Familie da!

In Kooperation mit dem Familienwerk Sölden e.V. (www.familienwerk-soelden.de) unterstützen wir Sie 

  • wenn bei einer Schwangerschaft Risiken auftreten, nach der Entbindung, nach Mehrlingsgeburten
  • wenn Sie aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls den Haushalt zeitweise nicht weiterführen können
  • wenn Sie an einer Reha-Maßnahme bzw. einer Kur teilnehmen oder sich im Krankenhaus befinden.
  • wenn Sie ein erkranktes Kind ins Krankenhaus begleiten.
  • wenn Sie aufgrund von körperlicher oder seelischer Überforderung vorübergehend Entlastung benötigen

In solchen Fällen führen die Fachkräfte der Familienpflege Ihren Haushalt weiter Ihren Haushalt weiter und übernehmen all das, was Sie normalerweise als haushaltsführende Person machen: Einkaufen, Waschen, Kochen, Putzen, Bügeln und vor allem Ihre Kinder versorgen. Mit allem, was sie brauchen: Wickeln und Anziehen, in den Kindergarten oder die Schule bringen und wieder abholen, essen, spielen, bei den Hausaufgaben unterstützen.  

So erhalten Sie die Unterstützung:

  • Sie bitten Ihren behandelnden Arzt, Ihre behandelnde Ärztin oder Ihre Hebamme um ein Attest, in welchem die Notwendigkeit und der benötigte Stundenumfang der im Gesetz so genannten "Haushaltshilfe" festgestellt wird. 
  • Sie stellen mit diesem Attest den Antrag auf "Haushaltshilfe" beim zuständigen Kostenträger (Kranken- oder Pflegekasse, Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaft, Unfallversicherung, Beihilfe, Sozial- und Jugendamt) 
  • Sie nehmen möglichst frühzeitig Kontakt mit Heike Senger, der Einsatzleiterin des Stationsgebietes Linzgau-Überlingen auf. Frau Senger berät sie gerne schon bei der Antragstellung.
  • Sobald Ihr Kostenträger die Unterstützung für Ihre Familie genehmigt hat, organisiert die Einsatzleiterin den Einsatz und plant eine Fachkraft für Sie ein. 
  • Kontakt
Logo Familienwerk Sölden
Familienwerk Sölden e.V.
Bürglestraße 12
79294 Sölden
  • Ihre Ansprechpartnerin
MA-Platzhalter
Frau Heike Senger
Einsatzleitung
+49 7771 8759177
+49 7771 8759177
heike.senger@(BITTE ENTFERNEN)familienwerk-soelden.de
Instagram caritas-linzgau.de
nach oben
  • Hinweisgeberschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-linzgau.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-linzgau.de/impressum
Copyright © caritas 2025